Materialien zum Selbstständigen Arbeiten
   Physik Sekundarstufe II - Elektrizitätslehre
 
   I. Ladung und statisches Elektrisches Feld (Elektrostatik)
    I.1. Ladung und Elektrische Kraft (Sekundarstufe I)
    I.2. Elektrisches Feld, Elektrische Feldstärke und Elektrische Feldkonstante
    I.3. Elektrische Felder verschiedener Ladungsanordnungen
          I.3.1. Elektrisches Feld im Innern eines Kondensators (Homogenes Elektrisches Feld)
          I.3.2. Elektrisches Feld einer Punktladung (Radialsymmetrisches oder COULOMB-Feld)
          I.3.3. Elektrisches Feld zweier entgegengesetzter Ladungen (Elektrischer Dipol)
          I.3.4. Andere Elektrische Felder (Kugel, ...)
          I.3.5. Berechnung Elektrischer Felder mit dem COULOMB-Gesetz
          I.3.6. Berechnung Elektrischer Felder mit dem GAUSS-Gesetz
    I.4. Arbeit und Potentielle Energie im Elektrischen Feld, Potential, Spannung
          I.4.1. ... im homogenen Elektrischen Feld
          I.4.2. ... im radialsymmetrischen Elektrischen Feld
          I.4.3. ... in anderen Elektrischen Feldern
    I.5. Elektrische Kapazität
           I.5.1. Kondensator, Elektrische Kapazität
           I.5.2. Auf- und Entladung von Kondensatoren
           I.5.3. Stationenlernen 'Auf- und Entladung von Kondensatoren'
    I.6. Elektrisches Feld als Energieträger, Energiedichte
    I.7. Bewegung von Ladungsträgern in Elektrischen Feldern
           I.7.1. MILLIKAN-Versuch, e-Bestimmung
           I.7.2. Bewegung von Ladungsträgern in Elektrischen Feldern
           I.7.3. Das Oszilloskop
 
II. Strom und statisches Magnetisches Feld (Magnetostatik)
     II.1. Strom, Stromstärke und Magnetische Kraft ; Die LORENTZ-Kraft (Sekundarstufe I)
     II.2. Magnetisches Feld, Magnetische Flussdichte und Magnetische Feldkonstante
     II.3. Magnetische Felder verschiedener Leiteranordnungen
             II.3.1. Magnetisches Feld einer Spule (Homogenes Magnetisches Feld)
             II.3.2. Magnetisches Feld eines geraden Leiters (Zylindersymmetrisches Magnetisches Feld)
             II.3.3. Magnetisches Feld eines Kreisrings (Magnetischer Dipol)
             II.3.4. Andere Magnetische Felder (HELMHOLTZ-Spule, Koaxialkabel, ...)
             II.3.5. Berechnung Magnetischer Felder mit dem BIOT-SAVART-Gesetz
             II.3.6. Berechnung Magnetischer Felder mit dem AMPÈRE-Gesetz
     II.4. Ferromagnetismus, Paramagnetismus und Diamagnetismus
     II.5. Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern
             II.5.1. Bewegung von Ladungsträgern in Magnetischen Feldern, e/m-Bestimmung
             II.5.2. Bewegung von Ladungsträgern in Elektrischen und Magnetischen Feldern
             II.5.3. Der HALL-Effekt
     II.6. elektrische Leitungsvorgänge in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen
 
III. Elektromagnetismus (Elektrodynamik I)
       III.1. Elektromagnetische Induktion
       III.2. Induktivität
                 III.2.1. Spule, Selbstinduktion, Induktivität
                 III.2.2. Ein- und Ausschalten von Spulen
                 III.2.3. Stationenlernen 'Ein- und Ausschalten von Spulen'
       III.3. Magnetisches Feld als Energieträger, Energiedichte
       III.4. Generator, Erzeugung von Wechselspannung
       III.5. Transformator, Übertragung elektrischer Energie (Sekundarstufe I)
       III.6. Wechselstromwiderstände, Reihen- und Parallelschaltung, Leistung
 
IV. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (Elektrodynamik II)
    IV.1. Elektromagnetischer Schwingkreis
     IV.2. Ungedämpfter elektromagnetischer Schwingkreis, MEISSNERsche Rückkopplungsschaltung
    IV.3. Elektromagnetische Wellen
             IV.3.1. Erzeugung Elektromagnetischer Wellen, HERTZscher Dipol
             IV.3.2. Ausbreitung Elektromagnetischer Wellen
             IV.3.3. Eigenschaften Elektromagnetischer Wellen (Beugung, Interferenz, Reflexion, Brechung, Polarisation)
                          IV.3.3.1. Beugung
                          IV.3.3.2. Interferenz
                          IV.3.3.3. Reflexion
                          IV.3.3.4. Brechnung
                          IV.3.3.5. Polarisation
 
V. Elektronik
 
22.6.2021 Thomas Unkelbach